Schulprofil

Unser Schulprofil spiegelt unsere Überzeugung wider, dass Bildung mehr als nur Wissen ist.

Kombi-Klassen

In einer Kombiklasse werden zwei Jahrgangsstufen zu einer Lerngruppe zusammengefasst.

Im Zuge der reformpädagogischen Bewegung entstand ein alternatives Lernkonzept, das besagt, dass das Wissen und Können von Kindern nicht an ein bestimmtes Alter gebunden ist. Alle Kinder lernen zeitgleich im selben Raum auf unterschiedlichen Niveaus. Jede und jeder bearbeitet den Lernstoff, der dem eigenen Lernvermögen entspricht. Die jüngeren Schüler schauen sich vieles von den Älteren ab und übernehmen vorhandene Rituale und Regeln ganz selbstverständlich. Beim gemeinsamen Lernen von älteren und jüngeren Kindern mit unterschiedlichen kognitiven Fähigkeiten werden die sozialen Fähigkeiten wie beispielsweise Rücksichtnahme und gegenseitige Hilfe trainiert. Die Schüler profitieren von einem besonders differenzierten und individualisierten Unterricht. Durch den häufigeren Wechsel der Lerngruppen und die Arbeit in offenen Unterrichtsformen werden zunehmend Kompetenzen im Bereich des selbstständigen Handelns entwickelt.

Die Grundschule Konnersreuth ist eine Sportgrundschule.

Sportgrundschule

Der Grundschule Konnersreuth wurde im Schuljahr 2022/23 als eine von 70 Schulen für ihr außergewöhnliches Engagement sowie ihre Kreativität in den Bereichen Sport, Bewegung und gesunde Ernährung das Profilelement „Sportgrundschule“ verliehen.

Durch eine konsequente Umsetzung des Bewegungsprogramms „Voll in Form“ und des „Lauf-dich-fit“-Projekts sowie der Durchführung von Schwimmunterricht bieten wir unseren Schülern ein abwechslungsreiches Spektrum an Sportmöglichkeiten an der Schule an. Zudem wird die Motivation bei den Schülerinnen und Schülern durch die Teilnahme an Schulsportwettbewerben in den Bereichen Leichtathletik, Fußball und Schwimmen gesteigert.

Arbeitsgemeinschaft Sport und Leichtathletik

Ihre Kinder entdecken die Vielfalt der Leichtathletik und des Turnens.

In der Arbeitsgemeinschaft Sport und Leichtathletik lernen die Kinder unter Anleitung des Übungsleiters Gerhard Becker vielfältige elementare Bewegungs- und Übungsformen des Laufens, Springens und Werfens sowie motorische Fertigkeiten im Geräteturnen. Konditions- und Koordinationsfähigkeit, Leistungsbereitschaft, Teamgeist und eine damit verbundene Freude an der Bewegung werden gemeinsam trainiert und verbessert.

Gesundheitsförderung

Schulfrühstück

Im Rahmen des BLLV-Frühstückprojekts denkbar-R haben die Kinder unserer Grundschule die Möglich-keit, ein kostenloses und gesundes Frühstück in Anspruch zu nehmen.

Eine ehrenamtliche Frühstückslotsin betreut in Zusammenarbeit mit einem Trägerverein und dem denkbar-R-Team das Projekt an unserer Schule. Das Frühstücksangebot richtet sich auch an Schüler, deren Eltern durch berufliche Verpflichtungen nicht die Möglichkeit haben, gemeinsam mit ihren Kindern zu frühstücken. Ein Frühstück sorgt für bessere Konzentration, steigert die schulischen Leistungen und fördert damit die Chancengleichheit. Zudem bietet das morgendliche Treffen ab 7 Uhr in der Schule den Kindern einen geschützten Raum, in dem sie angenommen werden, Wertschätzung und Geborgenheit erfahren und in der Gemeinschaft sich für den Unterricht stärken können.

Programm „Klasse 2000“

„Klasse 2000“ ist das bundesweit größte Programm zur Gesundheitsförderung, Gewalt- und Suchtvorbeugung im Grundschulalter. Es begleitet die Kinder von Klasse 1 bis 4 und fördert wichtige Gesundheits- und Lebenskompetenzen.

Die Kinder sollen Kenntnisse, Haltungen und Fertigkeiten entwickeln, die ihnen helfen, ihren Alltag so zu gestalten, dass sie sich wohlfühlen und gesund bleiben.

    • Gesund essen und trinken
    • Bewegen und entspannen
    • Sich selbst mögen und Freunde haben
    • Probleme und Konflikte lösen
    • Kritisch denken und Nein sagen

Aktiv, anschaulich und mit viel Spaß werden die Kinder „stark und gesund in der Grundschule“.

Schulobst und Schulmilch

Im Rahmen des EU-Schulobst- und Gemüseprogramms bekommen die Kinder der Jahrgangsstufen 1 bis 4 an Grundschulen in Bayern einmal pro Woche kostenlos eine Portion Obst oder Gemüse. Die Grundschule Konnersreuth wird von der Firma Kern aus Mitterteich beliefert. Zusätzlich erhalten unsere Schülerinnen und Schüler einmal wöchentlich frische Milch vom Bauer Richtmann aus Kondrau, die über das Schulmilchprogramm finanziert wird. Ziel des Programms ist es, die Wertschätzung für gesunde Ernährung zu steigern und die Entwicklung eines gesundheitsförderlichen Ernährungsverhaltens zu unterstützen. Die Kosten tragen der Freistaat Bayern und die Europäische Union.

Offene Ganztagsschule

Ganztagsbetreuung

An der Grundschule Konnersreuth ist unter der Trägerschaft der AWO Regensburg eine offene Ganztagsschule eingerichtet.

Die Betreuung der Schülerinnen und Schüler erfolgt von Montag bis Donnerstag in der Kurzgruppe von Unterrichtsende bis 14 Uhr. In dieser Zeit erledigen die Kinder unter pädagogischer Anleitung ihre Hausaufgaben. Im Anschluss bietet ein jahreszeitlich bedingtes Freizeitangebot den Kindern Aktivitäten in den Bereichen Kunst, Musik, Sport und Lesen.

Mittagsverpflegung im offenen Ganztag

In unserer neu renovierten Schulküche wird den Kindern ein reichhaltiges Mittagessen angeboten, welches täglich frisch von den Mitarbeitern der Stiftlandwerkstätten St. Elisabeth in Mitterteich gekocht und an unsere Schule geliefert wird. Die Schülerinnen und Schülern erhalten ein abwechslungsreiches 3-Gänge-Menü, welches mit regionalen und gesunden Lebensmitteln zubereitet wird.

Das Betreuungsteam

Marion Burger

Ingrid Rosner

Lese- und Sprachförderung

Leseprogramm Antolin

Die Website antolin.de ist ein Programm des Westermann Verlags, das die Lesefähigkeit von Schülerinnen und Schülern fördern soll.

Ziel ist es, die Kinder zum Lesen zu motivieren. Hierfür wird sich der Reiz, den die Nutzung eines Computers auf Kinder hat, zunutze gemacht. Neben der Leseförderung kann Antolin auch zum Aufbau von Kenntnissen in Fremdsprachen dienen. Mittlerweile weist Antolin eine große Datenbank mit mehr als 70.000 Fragesätzen zu den verschiedensten Büchern auf. Außerdem werden regelmäßig Empfehlungen mit Büchern zu bestimmten Themen sowie Top-100-Listen mit den am häufigsten genutzten Titeln vorgestellt, die Kinder zum Weiterlesen motivieren sollen.

Arbeitsgemeinschaft Tschechisch

Durch die Nähe zum Nachbarland Tschechien bieten wir zur Sprachförderung eine Arbeitsgemein-schaft Tschechischunterricht an. Hierzu unterrichtet an unserer Schule eine gebürtige Tschechin als Lehrerin in unterschiedlichen Jahrgangsgruppen. Es findet ein jährlicher Austausch von tschechischen und deutschen Kindern durch verschiedene Projekte und Aktionen statt.

Kontaktieren Sie uns!

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Anfrageformular

Anfrageformular (#2)

Unsere Partner und Auszeichnungen